Die Frage nach dem Lebenssinn ist eine der ältesten Fragen der Menschheit.
Kein Wunder.
Denn einen tiefen Sinn im Leben zu haben ist verdammt wichtig.
Ein Lebenssinn:
- Ist ein Handlungskompass, der dich in wichtigen Lebensentscheidungen unterstützt.
- Gibt dir halt und Selbstbewusstsein, wenn dein Leben mal nicht so läuft, wie du es dir vorstellst.
- Macht dich glücklicher – denn wahre Erfüllung kommt bekanntlich erst mit der Sinnhaftigkeit.
Ich denke, ich muss dich nicht weiter davon überzeugen, wie wichtig es ist, einen tiefen Sinn im Leben zu haben.
Doch jetzt die große Frage:
Wie zum Geier findest du diesen Lebenssinn?
Unsere Vorfahren hatten darauf einige Antworten. Aus der Philosophie, Wissenschaft und Religion.
Heute ist das Ganze nicht mehr so einfach.
Zu zynisch und individualistisch sind wir geworden, um immer noch an eine übergeordnete Instanz zu glauben, die uns das Denken und Entscheiden abnimmt.
Und so ist das Bedürfnis entstanden, individuelle Antworten auf die Frage nach dem Lebenssinn zu finden.
Kurz: Wir suchen nach unserem ganz persönlichen Lebenssinn.
Bei dieser wichtigen Aufgabe könnten dir diese 3 Dinge sehr behilflich sein:
1. Erschaffe dein persönliches Manifest
Jeder Mensch hat natürliche Präferenzen:
- Werte, zu denen er sich hingezogen fühlt.
- Dinge, die ihm Spaß machen.
- Fähigkeiten, die ihm einfach liegen.
Das Problem? Den wenigsten Menschen sind diese Präferenzen wirklich bewusst.
Und hier kommt das persönliche Manifest ins Spiel.
Ein persönliches Manifest ist nichts anderes als eine elegant angeordnete Ansammlung der oben beschriebenen Punkte.
- Nach welchen Prinzipien lebst du oder möchtest du Leben?
- Welche Zitate oder Geschichten beschreiben deine höchsten Ideale?
- Welche deiner einzigartigen Fähigkeiten und Talente möchtest du nähren?
- Was bist du für ein Mensch? Was möchtest du für einer sein?
- Wie sieht dein Geschenk an die Welt aus?
Diese Fragen schriftlich beantworten ist ein wunderbarer Weg, deinem Lebenssinn ein Stück näher zu kommen.
Denn diese Punkte schriftlich festzuhalten, schafft ein Maß an Klarheit, das dich überraschen wird.
Setz dich also noch heute hin und verfasse dein erstes persönliches Manifest.
Vermutlich wirst du am Anfang nicht wissen, wo du anfangen sollst.
Das ist O.K.
Denn wenn du denkst, dass die Suche nach deinem Lebenssinn in einer halben Stunde getan ist, hast du dich gewaltig geirrt.
Erlaube dir, immer wieder zu deinem persönlichem Manifest zurückzukehren. Es alle zwei bis drei Monate zu ergänzen. Und neuen Erkenntnissen gemäß zu modifizieren.
Du wirst merken, wie der Umriss deines Lebenssinns immer klarer wird.
2. Richte deinen Fokus auf andere
Sich ausschließlich mit dem eigenen Leben zu beschäftigen, kann ganz schön anstrengend sein.
Alles dreht sich nur um deine Probleme, Herausforderungen und Wünsche. Dabei vergisst du, dass es um dich herum auch noch viiiieeele andere Menschen gibt.
Aus diesem Grund solltest du auch bei der Suche nach dem Lebenssinn dein Blickfeld erweitern.
Dann was bitte ist sinnstiftender als ein Leben, mit dem man andere Leben bereichert?
# Lies dazu: Die 2 wichtigsten Fragen der Welt
Ich selbst bekomme nahezu täglich Dankes-E-Mails von Lesern, denen meine Artikel oder Online-Produkte geholfen haben. Und das sage ich nicht, um anzugeben.
Ich möchte dir einfach zeigen, dass es ein unglaublich schönes Gefühl ist, anderen zu helfen.
Ich persönlich habe noch keine Kinder, Walter aber schon. Ich bin sehr sicher, dass das Vatersein für ihn eine äußerst sinnvolle Erfahrung ist.
(Kommentar von Walter: Oh ja, Kinder zeigen, dass uns geben glücklicher macht als nehmen.)
Sicher hast auch du dieses Gefühl, für andere da zu sein, schon mal zu spüren bekommen.
Und genau deshalb solltest du dich auf der Suche nach deinem Lebenssinn an folgender Frage orientieren:
Was kann ich tun, um das Leben meiner Mitmenschen zu bereichern?
Letztendlich stellt sich nämlich erst dann Sinnhaftigkeit ein, wenn du dich einer Sache verpflichtest, die größer ist als du selbst.
Ein paar Beispiele:
- Du erfindest eine Technologie, die Leben rettet.
- Du machst den Alltag deiner Mitmenschen durch Kunst, Kreativität oder Humor bunter.
- Du engagierst dich politisch für eine bessere Zukunft.
Doch keine Sorge: Du musst diese oder ähnliche Tätigkeiten nicht als Maßstab für dein Leben nehmen. Du musst nicht der nächste Elon Musk oder Mahatma Gandhi werden.
Es reicht, wenn du so viel Liebe und Bewusstsein wie möglich in die Dinge einfließen lässt, die du ohnehin schon machst.
Denn egal, was du machst: Geben kannst du immer.
Wie Mutter Theresa in einer Lebensweisheit sagte: „Nicht alle von uns können große Dinge tun. Aber wir können kleine Dinge mit großer Liebe tun.“
3. Übe dich in Perfektion
Wer versucht denn heutzutage, eine Sache wirklich zu meistern – also so richtig gut darin zu werden?
Nicht selten haben wir das Gefühl, in einem Meer von Möglichkeiten zu ertrinken.
Karrierewege, verrückte Hobbies, Netflix-Serien oder Beziehungsmodelle – alles gibt es momentan im Überfluss.
Und aus der Angst heraus, irgendetwas zu verpassen, versuchen wir, alles auszuprobieren.
Dabei vergessen wir eine wesentliche Tatsache:
Ein tiefer Sinn entsteht oft erst dann, wenn man sich in einer Sache wirklich vertieft.
Mozart soll bereits im Alter von fünf Jahren seine erste Komposition kreiert haben. Die letzte stellte er nur einige Wochen vor seinem Tot fertig.
Die Wenigsten von uns werden je ein solches Maß an Hingabe erreichen. Dennoch können wir uns daran ein Beispiel nehmen.
Vielleicht musst du erst einige Dinge ausprobieren, bis du deine Karriere oder Leidenschaft gefunden hast.
Doch sobald du sie gefunden hast, bleib dabei. Und das am besten für ein paar Jahre – oder sogar Jahrzehnte.
Denn sobald du anfängst, eine bestimmte Fertigkeit zu perfektionieren, wird sie dir automatisch auch sinnvoller erscheinen.
Verpflichte dich dem lebenslangen Lernen
Nun kann es sein, dass du eine bestimmte Sache über hinweg Jahre verfolgst. Und dann merkst, dass sie doch nicht die Richtige war.
Auch das ist ok. Denn schließlich hast du jetzt dazugelernt. Und kannst nun einen anderen Pfad einschlagen.
In der Tat ist es das Lernen selbst, das deinem Leben mehr Sinn verleihen kann.
- Deine eigenen Annahmen immer wieder zu hinterfragen.
- Offen für neue Erkenntnisse und Weisheiten zu sein.
- Dein Bewusstsein und das Spektrum deiner Blickwinkel zu erweitern.
- Neben Fakten auch Fertigkeiten zu lernen.
- Dich in verschiedenen Lebensbereichen zu schulen und weiterzuentwickeln.
Das ist es, was ich unter lebenslangem Lernen verstehe.
Wenn du nach einem Lebenssinn suchst, dann gehe mit offen Augen und Ohren durch die Welt.
Lerne. Erkunde. Übe dich in Perfektion. Wachse.
Ein Wort der Warnung
Die Suche nach dem Lebenssinn ist ein ziemlich wichtiges Thema.
Und wichtige Themen bringen meistens die Gefahr mit sich, zu ernst genommen zu werden.
Dich mit der Frage nach dem Sinn deines Lebens zu beschäftigen kann dich auch stressen.
„Mist! Jetzt habe ich immer noch nicht die eine Sache gefunden, die mein Leben lebenswert macht.“
Doch damit lässt du eine wesentliche Tatsache außer Acht:
Manchmal reicht es, das Leben einfach zu genießen.
Selbst wenn es immer wieder kleine und größere Probleme gibt, die dir dein Leben schwermachen: Letztendlich gibt es auch viele Dinge, die wunderschön sind.
- Leckeres Essen
- Die Einzigartigkeit der Natur
- Aufregende Reisen
- Alte Freundschaften und neue Bekanntschaften
- (Guter) Sex
- Spannende Filme oder Bücher
- Spirituelle Erfahrungen
- Kreative Höhenflüge
So viele Sachen können dein Leben lebenswert machen. Aber nur, wenn du in der Lage bist, sie zu genießen.
Versuche also, dich bewusst im Genuss der schönen Dinge zu üben.
Denn nicht immer muss alles einen tiefen Sinn haben.
Über den Autor
Anchu Kögl ist 5 Jahre um die Welt gereist.
Auf seinem Blog gibt er ungewöhnliche Lebenstipps.
Er schreibt über wichtige Lebensentscheidungen, Mut und Liebe. Nicht immer politisch korrekt, dafür immer ehrlich und direkt.
Auf seinem Blog erfährst du mehr über ihn.
- 3 ungewöhnliche Wege, deinem Leben mehr Sinn zu geben - 20. November 2018
Danke dafür, dass ich bei dir schreiben durfte, Walter!
LG
Ein großartiger Artikel lieber Anchu. Besonders wirkungsvoll finde ich das persönliche Manifest definieren. Der Lebenssinn sollte wie ein Leuchtstern über einem leuchten. Ein Stern, der dir den Weg beleuchten kann.
Auch das lebenslange lernen finde ich enorm wichtig. Denn dadurch entsteht eine positive Dynamik, die den Menschen wirklich jung hält.
Danke für diesen wunderbaren Artikel