
Menschen lieben es, groß zu sein.
Wenn sie es nicht aus eigener Kraft können, dann machen sie andere klein, um dadurch größer zu wirken.
Unsere Sprache ist gefüllt mit Sprüchen, die nur ein einziges Ziel haben: dich klein zu halten.
Manchmal bewusst.
Manchmal unbewusst.
Als ich meinen Blog und mein Unternehmen startete, da bekam ich viel Hohn und Spott von älteren Kollegen. „Lass den Jungen spielen“ oder „Du hast keine Ahnung, sei lieber leise“ waren nur einige davon.
Doch ich habe nicht auf sie gehört – sondern auf meinen Traum.
Heute möchte ich dich motivieren: Höre auf deinen Traum.
Höre nicht auf die Traumdiebe und Neinsager. Ihre Themen zum Reden sind meist: lästern, meckern, prahlen.
Und damit du solche Menschen und Sprüche, die dich nur klein halten wollten, besser erkennst, habe ich hier die üblichen für dich aufgelistet.
Hier kommt eine Liste, die du lernen solltest zu ignorieren:
1) „Schuster bleib bei deinen Leisten.“
Das musst du dir jedes Mal anhören, wenn du etwas Neues ausprobierst. Oder wenn du deine Meinung zu einem Thema äußerst, wofür du keinen offiziellen Schein hast.
Doch denke immer daran:
- Jesus war kein ausgebildeter Prediger, sondern Zimmermann.
- Elon Musk ist kein Raketenwissenschaftler, baut aber Raketen.
- Steve Jobs hatte keinerlei Studienabschluss.
- Benjamin Franklin war Drucker, Verleger, Schriftsteller und Staatsmann. Wo sind seine Leisten?
Deshalb lass dir nicht von anderen sagen, was du tun darfst und was nicht.
Wenn du etwas ausprobieren willst, tue es.
2) „Bleib wie du bist.“
Das hörst du fast auf jedem Geburtstag.
Für mich ist das kein Kompliment, sondern ein Fluch.
Dieser Satz besagt: „Wachse nicht, verändere dich nicht, sei ein Stein.“
Eigentlich sollte es heißen: Wachse weiter. Entwickle dich.
Ich weiß, die meisten Menschen „meinen es gut“.
Doch das Gegenteil von gut ist oft „gut gemeint“.
3) „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.“
Dieser Spruch kommt immer, wenn dich jemand mit deinen Eltern vergleicht.
Und meist im negativen Sinne.
„Dein Vater war ein Versager und du wirst ein Versager sein.“
Hier solltest du dir klar machen:
Jeder ist seines Schicksals Schmied. Zwillinge haben die gleichen Eltern und die gleichen Umstände. Und doch werden aus ihnen komplett unterschiedliche Menschen.
Warum?
Weil du die Wahl hast: Nimmst du das geistige Erbe deiner Eltern an?
Oder gehst du deinen eigenen Weg?
4) „Das ist eine blöde Idee.“
Das hörst du ständig von Skeptikern, die nicht an dein Projekt, deinen Plan oder deinen Traum glauben.
Die Wahrheit ist: Jede Idee ist am Anfang „blöd“.
Elon Musk hatte die „blöde“ Idee ein Elektroauto ohne die Hilfe eines Autokonzern zu bauen.
Ich hatte die „blöde“ Idee meinen Traum vom Schreiben zu verfolgen und Blogger zu werden.
Ernest Hemingway sagte:
„Der erste Entwurf ist immer scheiße.“
Ernest Hemingway
Deshalb lass dich nicht entmutigen. Am Ende entscheidet deine Hartnäckigkeit und deine Beständigkeit darüber, ob sich die Idee durchsetzt oder nicht.
Und nicht die Meinung anderer Menschen.
Lesetipp: So findest du eine Produktidee, die dich reich macht
Lesetipp: Reich werden: 17 Geheimnisse extrem reicher Menschen
5) „Du bist immer noch der Alte.“
Manchmal meinen es Menschen positiv.
Doch häufig wollen dich Menschen in einer Schublade gefangen halten.
„Du warst damals schon schlecht mit Zahlen. Du bist immer noch der Alte.“
Konrad Adenauer sagte mal zu seinen Kritikern, die ihm vorwarfen, dass er seine Meinung geändert hatte:
„Auch Sie können nicht verhindern, dass ich über Nacht klüger werde.“
Konrad Adenauer
Du kannst dich ändern.
Du kannst deine Meinung ändern.
Und vor allem kannst du deine Meinung über dich selbst ändern.
Lass dich nicht von deiner Vergangenheit definieren, sondern von deiner Zukunft.
6) „Du bist nicht gut genug.“
Das hörst du häufig, wenn du ambitionierte Ziele erreichen willst.
Dann wollen dich die Kleinmacher daran erinnern, dass andere besser sind als du.
Wenn du diesen Spruch hörst, dann rufe dir diese Lebensweisheit ins Gedächtnis:
„Du musst nicht großartig sein, um zu starten. Aber du musst starten, um großartig zu werden.“
Am besten lernen wir beim Machen.
Also fang an.
Unterwegs wirst du besser.
Als ich meinen Blog startete, da war mein Schreibstil so lala. Mit der Zeit wurde er besser. Mit der Zeit wurde ich besser.
Heute gehört mein Blog zu den meistgelesenen Schreibratgebern Deutschlands. Ja sogar Deutschlehrer verteilen meine Artikel an ihre Schüler – obwohl ich damals „nur“ eine drei in Deutsch hatte.
Hätte ich gewartet, bis „gut genug“ wäre – ich würde heute noch warten.
7) „Du hast ja das Talent dafür.“
Zuerst klingt dieser Spruch wie ein Kompliment.
Doch in Wirklichkeit wollen dir Menschen sagen: „Es fiel dir leicht. Deshalb hast du es erreicht.“
Damit wollen sie die harte Arbeit, die hinter deinem Erfolg steckt, kleinreden.
Dazu sagte der berühmte Künstler Michelangelo:
„Wenn die Menschen wüssten, wie hart ich arbeite, dann würde es ihnen nicht so wundervoll vorkommen.“
Michelangelo
Oder wie Thomas A. Edison antwortete, als man ihn fragte, was ein „Genie“ ausmache:
„Ein Genie besteht zu 2 Prozent aus Genialität und zu 98 Prozent aus harter Arbeit.“
Über die „Talentlüge“ gibt es ein gutes Buch, das ich in meiner Bücherliste vorstelle.
Also:
Du hast dir deinen Erfolg verdient.
Lass dir das nicht von talentgläubigen Kritikern klein reden.
In die gleiche Richtung geht der nächste Satz…
8) „Du hattest Glück.“
Hier kommt eine der besten Lebensweisheiten aller Zeiten:
„Ich glaube an Glück. Je härter ich arbeite, desto mehr habe ich davon.“
Thomas Jefferson
Viele Menschen sagen: Steve Jobs hatte Glück – er war zur richtigen Zeit am richtigen Ort.
Manche Menschen sagen zu mir: Ich hatte Glück, dass ich meinen Blog zur richtigen Zeit startete.
Was diese Menschen nicht verstehen:
Glück hat keinen Computer für Steve Jobs gebaut. Glück hat meine Texte nicht geschrieben.
Glück ist, wenn ein Mensch eine Chance wahrnimmt, die andere nicht sehen – oder nicht sehen wollen.
Ich habe schon vor vielen Jahren die Macht des Internets erkannt und deshalb schon 2012 meinen Blog erstellt.
Dahinter steckt sehr viel Arbeit.
Und sehr viel Zeit.
Wenn deshalb jemand sagt, ich hätte Glück, dann will er meine Arbeit und Mühe kleinmachen.
Und sich selbst rechtfertigen.
Deshalb: Glück „hat“ jeder.
Die Frage ist: Nutzt du es auch?
Und wenn du dein Glück genutzt hast, dann lass dich von anderen nicht klein reden, die auf ihrem Hintern sitzen und zusehen wie ihr „Glück“ an ihnen vorbeizieht.
9) „Du hast mich enttäuscht.“
Ich habe vor vielen Jahren einen einfachen Spruch von Markus Cerenak gelernt:
„Die Erwartungen anderer sind die Erwartungen anderer.“
Zuerst klingt dieser Satz nicht besonders.
Doch wenn du das einmal verstanden hast, dann können dich andere mit ihren Erwartungen nicht mehr manipulieren.
„Du hast mich enttäuscht“ bedeutet meist: „Du hast meine Erwartungen nicht erfüllt.“
In diesem Moment solltest du innehalten und dich fragen: Sind das SEINE Erwartungen an mich?
Wenn ja, dann ist es nicht schlimm, dass du sie nicht erfüllt hast.
Es sind SEINE Erwartungen.
Wichtig ist, dass du DEINE Erwartungen an dich selbst erfüllst.
Sonst opferst du deine Lebensfreude, um anderen zu gefallen.
Du musst deine Versprechen an andere erfüllen – wie zum Beispiel deinem Partner, deinem Chef und deinen Kunden gegenüber.
Die Erwartungen anderer – die sich selbst im Kopf erschaffen haben – kannst du seelenruhig „enttäuschen“.
Sonst wirst du immer ein Spielball der Erwartungen anderer sein.
Als ich sagte, dass ich Blogger werden wollte, da enttäuschte ich viele Erwartungen – eine der besten Entscheidungen meines Lebens.
Detektor an !
Ich habe dir 9 Sprüche gezeigt, die meist nur eins wollen:
Dich klein machen.
Dich klein halten.
Dich in eine kleine Schublade stecken und dort einschließen.
Schalte deinen „Detektor“ an und jedes Mal, wenn dir solch ein Spruch begegnet, dann denkst du dir:
„Danke. Nehme ich aber nicht an. Ich bin auf dem Weg zu wahrer Größe. Und auch du kannst mich nicht davon abhalten.“
In diesem Sinne:
Wachse täglich. Lass dich nicht von anderen stutzen.
Eines Tages wirst du ein großer Baum sein, der den Menschen um dich herum viel Freude bereiten wird.
Sei großartig,
Dein Walter
PS
Welche Sätze laufen dir so über den Weg, die dich nur runterziehen?
Teile sie mit uns in den Kommentaren.
- Wann ist ein Mann ein Mann? - 25. September 2023
- Die 25 ewigen Gesetze des Erfolgs - 13. September 2023
- Wie du Probleme löst wie ein Mann - 15. August 2023
Ein Spruch ist mir noch eingefallen:
„Das wird sowieso nicht klappen.“
Typischer Spruch von Traumdieben 😉
LG, Walter
Auch schon gehört: „Davon gibt es schon wie Sand am Meer… “ Das sind die Leute, die den Wert deiner Arbeit, aber auch deine Begeisterung nicht sehen wollen. Oder vielleicht nur neidisch sind?
Aber wir machen trotzdem weiter!
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Carine
Ja, das stimmt. Das habe ich auch schon oft von Menschen gehört. „Das gibt es schon…“
Als ob es vor Starbucks keinen Kaffee gab 🙂 Trotzdem hat es sich durchgesetzt.
LG, Walter
Mir fallen noch zwei ein:
„Das haben wir schon immer so gemacht.“
Kommt meistens, wenn man Vorschläge macht, etwas zu verändern.
Und: Du kannst nicht alles haben.
Doch, kann ich schon,so ! 😉
Danke für deinen Kommentar Sally.
„Das haben wir schon immer so gemacht…“ Oh ja, das ist ein Klassiker.
Vor allem in größeren Unternehmen oder Strukturen eine extreme Denkblockade… leider.
LG, Walter
Gut, dass du auf deinen Traum gehört hast und ihn mit uns teilst. Und wunderbar, dass du andere zum Träumen bringst! Und zum Machen!
Sehr gute Anti-Muträuber-Liste, die du da erstellt hast!
Quasi die Liste für die Kiste;)
Danke dafür!
Ergänzen würde ich noch:
„Für sowas hätte ich gar keine Zeit!“
Nach dem Motto: Wenn du es dir leisten kannst, dich mit etwas so Unnützem zu beschäftigen….
Und:
„Das wäre mir zu unsicher.“
Gibt einem das Gefühl, ein unvernünftiger Wagehals zu sein.
LG
Auch ein Spruch ( (c) meine Ehefrau) wäre „Der macht das auch so“.
Damit kann man (Frau) schön verhindern, dass man Dinge anders macht, weil einem das Anderssein eher liegt.
Mit der Zeit stellt sich bisweilen heraus, dass „Der andere“ das gar nicht so macht wie beschrieben; es wird geschummelt auf Teufel komm raus um die eigene Überzeugung als herrschende Meinung zu verkaufen.
Interessante Überschrift. Aber wo ist der Mehrwert? Das geht über Küchenpsychologie nicht hinaus.
Zudem kann ich mir nicht vorstellen, dass ein Deutschlehrer Deinen Schreibstil weiterempfiehlt. Absätze, Syntax…?
Das ist mehr für Google geschrieben als für den Leser.
Der Mehrwert ist, dass du dich von solchen Sprüchen nicht davon abhalten lassen sollst, das zu tun, was du willst. Viele Menschen werden durch solche Sprüche verunsichert und trauen sich dann nicht mehr etwas auszuprobieren. Diesen Menschen wollte ich Mut machen (vielleicht brauchtest du das nicht, aber andere schon…)
Bezüglich Deutschlehrer: Nur weil du dir etwas nicht vorstellen kannst, heißt es nicht, dass es nicht passiert 😉
Liebe Grüße,
Walter
Hallo Walter,
mir geht es ehrlich gesagt so, wenn mir Leute sagen: „Wow, nach drei Geburten will ich auch so einen Körper haben.“ Denn diese Leute wissen nicht, ob ich dafür geschuftet habe oder ob ich einfach eine „tolle“ genetische Veranlagung habe. Und, vor allem: Wie ich aussehe sagt NICHTS darüber aus, wie ich mich fühle und wie ich als Mutter bin.
Es ist gut gemeint, aber ich mag es absolut nicht, auf meinen Körper reduziert so werden — erst Recht nicht, weil damit unterbewusst auch all diejenigen Mütter heruntergemacht werden, die nach den Geburten ihrer Kinder nicht mehr dem gängigen Schönheitsideal entsprachen.
Herzliche Grüße!
Katharina
Sehr überzeugend. Trifft zu habe gerade eine größere Veränderung eingeleitet und hatte einige Veränderung hinter mir. Das sind sehr hilfreiche Beiträge für wahre Freiheit und um ein gesundes eigenes Selbst zu entwickeln zu festigen.
HERZLICHEN DANK!
Sebastiano